Connect with us

Karriere

Das Profi-Werkzeug für bessere interne SAP-Controls

Internal Control von ComplianceNow soll helfen, den Prozess der internen Controls besser zu dokumentieren und ihn effektiver zu machen. Dafür hat man ein Werkzeug entwickelt, das effektiver als die üblichen unternehmenseigenen Lösungen funktioniert und sich zentral steuern lässt.

Was ist Internal Control von ComplianceNow?

Es handelt sich dabei um ein in SAP integriertes Framework, mit dem man die Controls des Unternehmens besser dokumentieren und einsetzen kann. Das bezieht sich auf SAP-Prozesse, andere Anwendungen und sogar Controls abseits der EDV. Man erhält mit dem Framework eine Bibliothek mit vordefinierten Controls. Die meisten Unternehmen haben Schwierigkeiten mit internen Controls, weil dieser Bereich Neuland ist.

Es geht dabei um Probleme wie die folgenden: Der Fokus liegt auf dem Schutz kritischer Geschäftsprozesse. Das ist die Folge von mehr gesetzlichen Regelungen und der steigenden Notwendigkeit von internen und externen Prüfungen. In anderen Anwendungen, etwa Excel, gibt es kein Werkzeug für das Dokumentieren und Ausführen von Controls. Das Ausführen von Controls ist zeitaufwändig. Die Prüfer bemühen sich, ein zutreffendes Bild von der Situation zu bekommen. ComplianceNow unterstützt sie dabei.

Warum ComplianceNow entwickelt wurde

In der Arbeit mit vielen Unternehmen, um Compliance zu erreichen, entdeckte man, dass viele Unternehmen ihr Risikomanagement durch interne Controls verbessern wollen. Einige Unternehmen haben selbst ein Subset von Controls entwickelt und diese durch manuelle Prozesse umgesetzt. Die Bemühungen, die man bisher in das Dokumentieren, Verteilen und Genehmigen von Controls investiert hat, erscheinen oft entweder unzureichend oder zu zeitaufwändig. Die Unternehmen fragten sich oft, wo sie beginnen sollten. Durch solche Beobachtungen hat man ComplianceNow entwickelt und erweitert, um den Unternehmen beim schnellen Entwickeln interner Controls zu helfen. Das umfasst ein eigenes Framework mit einer Bibliothek, um den Anfang zu erleichtern. Das umfasst auch Prozesse für die Distribution und Genehmigungen und schließlich ein Archiv für die Controls und ein Steuerzentrum für die Dokumentation, damit Prüfer und Manager diese mit einem zentralen Werkzeug vornehmen können.

Continue Reading

Karriere

Foodtrucks für Firmenveranstaltungen: Die perfekte Wahl für Events jeder Art

Unternehmen sind stets auf der Suche nach innovativen und flexiblen Catering-Lösungen, die nicht nur für kulinarische Höhepunkte sorgen, sondern auch ein besonderes Erlebnis bieten. Eine der besten Möglichkeiten, um Firmenveranstaltungen kulinarisch auf das nächste Level zu heben, sind Foodtrucks. Sie bieten eine lockere, moderne und vielseitige Alternative zum klassischen Buffet oder Restaurantbesuch.

Ob Sommerfest, Teambuilding-Event oder Produkteinführung – ein Foodtruck ist nicht nur eine praktische Lösung, sondern auch ein echtes Highlight für Mitarbeiter und Gäste. Auf foodtruck.ch finden Sie die passende mobile Küche für Ihre Veranstaltung in der Schweiz.

Doch welche Arten von Firmenveranstaltungen profitieren besonders von einem Foodtruck? Lassen Sie uns einige Eventformate näher betrachten.

1. Sommerfeste & Firmenjubiläen

Kaum eine Veranstaltung lässt sich besser mit einem Foodtruck kombinieren als ein Firmen-Sommerfest oder ein Jubiläum. Diese Anlässe finden oft im Freien statt, sei es im Innenhof des Unternehmens, in einem Park oder an einer gemieteten Outdoor-Location. Foodtrucks bieten hier die ideale Lösung, da sie flexibel positioniert werden können und verschiedenste kulinarische Optionen bereithalten – von Burgern über exotische Streetfood-Spezialitäten bis hin zu vegetarischen und veganen Gerichten.

Ein weiterer Vorteil: Die Gäste können sich nach Lust und Laune bedienen, ohne lange Wartezeiten am Buffet oder Engpässe an festen Essensstationen. Foodtrucks tragen zu einer lockeren und ungezwungenen Atmosphäre bei, in der sich Mitarbeiter und Gäste wohl und bestens versorgt fühlen.

2. Teambuilding-Events

Teambuilding-Maßnahmen sind in modernen Unternehmen essenziell, um den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit im Team zu stärken. Ein Foodtruck kann dabei ein kreatives und geselliges Element beisteuern. Statt einer klassischen Kantinenverpflegung oder eines festen Menüs können sich die Teilnehmer an einem mobilen Essensstand kulinarisch verwöhnen lassen.

Noch spannender wird es, wenn die Teams selbst Hand anlegen dürfen. Einige Foodtrucks bieten die Möglichkeit, dass Mitarbeiter in kleinen Gruppen eigene Kreationen zubereiten, beispielsweise bei einem Burger- oder Taco-Workshop. So wird das Catering zum interaktiven Erlebnis, das nicht nur für gutes Essen sorgt, sondern auch das Team enger zusammenbringt.

3. Produktpräsentationen & Kunden-Events

Wenn ein Unternehmen ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung auf den Markt bringt, ist die Aufmerksamkeit der Kunden und Partner entscheidend. Ein Foodtruck bei einer Produkteinführung oder einem PR-Event schafft eine lockere und einladende Atmosphäre, die Besucher länger verweilen lässt und gleichzeitig als Gesprächsanlass dient.

Gerade auf Messen oder Pop-up-Events können Foodtrucks für eine hohe Besucherfrequenz sorgen. Unternehmen haben die Möglichkeit, ihren Foodtruck mit ihrem Branding zu versehen oder sogar eigene Spezialgerichte anbieten zu lassen, die thematisch zur Marke oder zum Produkt passen. Auf diese Weise bleibt das Event nachhaltig in Erinnerung.

4. Weihnachtsfeiern & Jahresabschluss-Events

Weihnachtsfeiern sind in vielen Unternehmen ein fester Bestandteil des Jahreskalenders. Warum also nicht einmal das traditionelle Festessen durch einen Foodtruck-Weihnachtsmarkt ersetzen? Statt eines konventionellen Caterings kann ein Mix aus verschiedenen Foodtrucks mit winterlichen Spezialitäten aufgestellt werden – von herzhaften Leckereien bis zu süßen Naschereien wie Waffeln oder gebrannten Mandeln.

Durch den Einsatz von Foodtrucks wird eine gemütliche, festliche Stimmung geschaffen, die an Weihnachtsmärkte erinnert und das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Zudem bietet diese Variante mehr Flexibilität und weniger Planungsaufwand als ein gesetztes Dinner in einem Restaurant.

5. Firmeninterne Schulungen & Seminare

Auch bei Schulungen und Seminaren darf die Verpflegung nicht zu kurz kommen. Statt auf unpersönliche Kantinenkost oder Standardbuffets zurückzugreifen, können Foodtrucks eine erfrischende Alternative bieten. So bleibt das Mittagessen nicht nur eine Notwendigkeit, sondern wird zu einem kleinen Event innerhalb des Arbeitstags.

Da viele Foodtrucks auch gesunde, ausgewogene Gerichte anbieten, können die Teilnehmer energiereich in die nächste Schulungseinheit starten. Ob Bowls, frische Salate oder proteinreiche Wraps – das Angebot lässt sich perfekt auf die Bedürfnisse der Belegschaft abstimmen.

Flexibel, modern und genussvoll

Ob große Firmenfeier, kreatives Teambuilding-Event oder professionelle Produktpräsentation – Foodtrucks sind die perfekte Wahl für jede Art von Firmenveranstaltung. Sie bieten nicht nur hochwertiges Essen, sondern auch eine lockere und gesellige Atmosphäre, die jede Veranstaltung bereichert.

Wer auf der Suche nach der idealen mobilen Küche für das nächste Firmenevent in der Schweiz ist, wird auf foodtruck.ch garantiert fündig. Dank einer Vielzahl von Anbietern und Konzepten gibt es für jeden Anlass den passenden Foodtruck – ob klassisch, exotisch oder vegetarisch. Lassen Sie Ihr nächstes Firmenevent zu einem kulinarischen Highlight werden!

Continue Reading

Karriere

Als Ingenieur in Dänemark arbeiten

Viele deutsche Ingenieure zieht es nach Dänemark. Die Gründe dafür sind vielfältig. Gute Stellenangebote spielen sicherlich eine wichtige Rolle, aber auch das Land und seine Bewohner üben eine starke Anziehungskraft aus.

Spannende Arbeit für kluge Köpfe

Die Arbeit eines Ingenieurs kann sehr abwechslungsreich sein. Dänische Unternehmen, bei denen sich die Angestellten mit eigenen Ideen einbringen können und gleichzeitig an der Entwicklung hochwertiger Produkte beteiligt sind, sind bei den Angestellten beliebt. Zu den großen Arbeitgebern für Ingenieure zählt varomaschinenbau.de, bei welchem unter anderem individuelle Maschinen für die Lebensmittelherstellung entwickelt werden. Hier profitieren die besten Ingenieure voneinander, denn jeder bringt eigene Ideen mit und kann dabei gleichzeitig vom anderen lernen.

Zwischen Deutschland und Dänemark pendeln

Häufig sind die Ingenieure nur für eine befristete Zeit bei einem Unternehmen beschäftigt. Dies ist vor allem für junge Menschen durchaus attraktiv, da sie durch einen häufigen Wechsel der Arbeitsstellen Einblick in viele Bereiche bekommen. Es gibt mittlerweile sogar etliche Zeitarbeitsfirmen, die sich auf die Bedürfnisse von Ingenieuren spezialisiert haben. Sie helfen den bei ihnen unter Vertrag stehenden Ingenieuren dabei, genau die Stelle zu finden, nach der sie gesucht haben, und erhalten dafür bei erfolgreicher Vermittlung eine Provision.

Ingenieure in einem Zeitarbeitsverhältnis entscheiden sich häufig dazu, nicht komplett nach Dänemark zu ziehen, sondern zwischen zwei Ländern zu pendeln. Dies ist besonders einfach, wenn sich der deutsche Wohnsitz in Schleswig-Holstein, dem nördlichsten Bundesland befindet. Von hier aus ist es nur ein Katzensprung bis nach Dänemark.

Nach Dänemark auswandern

Wer dauerhaft als Ingenieur in Dänemark arbeiten möchte, denkt wahrscheinlich früher oder später darüber nach, seinen Wohnsitz in das charmante Land zu verlegen. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist es relativ einfach, nach Dänemark auszuwandern. Wer einen Arbeitsvertrag vorweisen kann, darf sich uneingeschränkt in Dänemark niederlassen und selbstverständlich auch seine Familie mitnehmen.

Teuer wird es allerdings, wenn der Einwanderer sein Auto behalten möchte. Dieses gilt in Dänemark als Luxusartikel, auf den bei der Einfuhr und der Anmeldung in Dänemark eine ordentliche Steuer erhoben wird. Das Auto über einen deutschen Verwandten oder Freund weiterhin in Deutschland anzumelden ist aber nicht möglich. Wer in Dänemark wohnhaft ist darf innerhalb des Landes nämlich nur Fahrzeuge führen, die auch dort angemeldet sind. Daher müssen Ingenieure bei der Auswanderung entweder die hohe Einfuhrsteuer in Kauf nehmen, oder sie verkaufen ihr Kraftfahrzeug und sehen sich in Dänemark nach einem neuen um. Dieses ist aber aufgrund der Luxussteuer auf Autos ebenfalls deutlich teurer als ein Fahrzeug aus Deutschland. Mit dem guten Gehalt der dänischen Arbeitgeber sollte sich diese Anschaffung dennoch finanzieren lassen.

* Gesponsert

 

Continue Reading

Trends